Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 100 Stück
Der sogenannte Henkersteg, der auf der Vorderseite zu sehen ist, verbindet heute den Trödelmarkt, mit seinen vielen exklusiven Geschäften idyllisch auf einer kleinen Pegnitzinsel gelegen und den Unschlittplatz in Nürnberg. Über diesen Holzsteg gelangte der Henker im Mittelalter von seiner abgeschiedenen Wohnung im Henkerhaus in die Stadt. Errichtet wurde der Henkersteg an seinem heutigen Platz nach dem großen Hochwasser im Jahr 1595. Im Jahr 2000 wurde er zu einer Station der anlässlich des 950. Stadtgeburtstages entstandenen Historischen Meile Nürnbergs. Vorderseite: Henkersteg Rückseite: Fränkischer Rechen999.9 Feingold
Durchmesser: 20 mm
Gewicht: 3,11 g
polierte Platte mit Zertifikat und Etui
in Handarbeit gefertigt
Wichtige Info: Der Goldtaler wird erst nach Zahlungseingang versendet. Dies kann bis zu 14. Werktage dauern.
Mit ZAC-Rabatt nur 619,- €
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Mehr erfahren
Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 200 Stück
Der sogenannte Henkersteg, der auf der Vorderseite zu sehen ist, verbindet heute den Trödelmarkt, mit seinen vielen exklusiven Geschäften idyllisch auf einer kleinen Pegnitzinsel gelegen und den Unschlittplatz in Nürnberg. Über diesen Holzsteg gelangte der Henker im Mittelalter von seiner abgeschiedenen Wohnung im Henkerhaus in die Stadt. Errichtet wurde der Henkersteg an seinem heutigen Platz nach dem großen Hochwasser im Jahr 1595. Im Jahr 2000 wurde er zu einer Station der anlässlich des 950. Stadtgeburtstages entstandenen Historischen Meile Nürnbergs. Vorderseite: Henkersteg Rückseite: Fränkischer Rechen999 Feinsilber
Durchmesser: 28 mm
Gewicht: 5 g
polierte Platte mit Zertifikat und Etui
in Handarbeit gefertigt
Mit ZAC-Rabatt nur 53,90 €
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Mehr erfahren
Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 200 Stück
Ein Zuschauermagnet in Fürth ist die sogenannte Kärwa, die Sankt-Michaelis-Kirchweih, die eine Straßen- und Wirtshauskirchweih ist. Auf der „Königin der Fränkischen Kirchweihen“ steht das Riesenrad Orion 2, welches auf der Vorderseite der Prägung zu sehen ist. Mit einer Höhe von 32 Metern hat man einen fantastischen Blick über Fürth, dabei kommt das Frankenrad auf ein Gewicht von über 65 Tonnen und ist damit ein wahrlich beeindruckendes Wahrzeichen der Fürther Kirchweih. Vorderseite: Riesenrad auf der St. Michaelis Kirchweih Rückseite: Fränkischer Rechen999 Feinsilber
Durchmesser: 28 mm
Gewicht: 5 g
polierte Platte mit Zertifikat und Etui
in Handarbeit gefertigt
Mit ZAC-Rabatt nur 53,90 €
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Mehr erfahren
Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 200 Stück
Die Vorderseite zeigt das Markgräfliche Schloss Erlangen. Erbaut wurde es in den Jahren 1700 bis 1704. Im Jahr 1703 erwarb der Markgraf Christian Ernst das Schloss, das im Barockstil erbaut wurde, und schenkte es seiner dritten Ehefrau Elisabeth Sophie. 1764 bezieht Markgräfin Sophie Caroline Marie das Erlanger Schloss als Witwenresidenz, doch 1814 brannte das Schloss dann vollständig aus, was Markgräfin Sophie Caroline Marie zum Umzug in das nahe Palais Stutterheim zwang. Von der originalen Innenausstattung ist daher nichts mehr erhalten. Der Wissenschaft ist das Schloss aber nach wie vor verpflichtet, denn seit 1825 hat hier die Friedrich-Alexander-Universität ihren Sitz. Vorderseite: Markgräfliches Schloss Erlangen Rückseite: Fränkischer Rechen999 Feinsilber
Durchmesser: 28 mm
Gewicht: 5 g
polierte Platte mit Zertifikat und Etui
in Handarbeit gefertigt
Mit ZAC-Rabatt nur 53,90 €
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Mehr erfahren
Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 100 Stück
Das Set besteht aus drei verschiedenen Talern: Nürnberg, Fürth und Erlangen.
Der sogenannte Henkersteg in Nürnberg verbindet heute den Trödelmarkt, mit seinen vielen exklusiven Geschäften idyllisch auf einer kleinen Pegnitzinsel gelegen und den Unschlittplatz in Nürnberg. Über diesen Holzsteg gelangte der Henker im Mittelalter von seiner abgeschiedenen Wohnung im Henkerhaus in die Stadt. Errichtet wurde der Henkersteg an seinem heutigen Platz nach dem großen Hochwasser im Jahr 1595. Im Jahr 2000 wurde er zu einer Station der anlässlich des 950. Stadtgeburtstages entstandenen Historischen Meile Nürnbergs. Ein Zuschauermagnet in Fürth ist die sogenannte Kärwa, die Sankt-Michaelis-Kirchweih, die eine Straßen- und Wirtshauskirchweih ist. Auf der „Königin der Fränkischen Kirchweihen“ steht das Riesenrad Orion 2, welches auf der Vorderseite der Prägung zu sehen ist. Mit einer Höhe von 32 Metern hat man einen fantastischen Blick über Fürth, dabei kommt das Frankenrad auf ein Gewicht von über 65 Tonnen und ist damit ein wahrlich beeindruckendes Wahrzeichen der Fürther Kirchweih. Das Markgräfliche Schloss in Erlangen wurde erbaut in den Jahren 1700 bis 1704. Im Jahr 1703 erwarb der Markgraf Christian Ernst das Schloss, das im Barockstil erbaut wurde, und schenkte es seiner dritten Ehefrau Elisabeth Sophie. 1764 bezieht Markgräfin Sophie Caroline Marie das Erlanger Schloss als Witwenresidenz, doch 1814 brannte das Schloss dann vollständig aus, was Markgräfin Sophie Caroline Marie zum Umzug in das nahe Palais Stutterheim zwang. Von der originalen Innenausstattung ist daher nichts mehr erhalten. Der Wissenschaft ist das Schloss aber nach wie vor verpflichtet, denn seit 1825 hat hier die Friedrich-Alexander-Universität ihren Sitz. Rückseite: Fränkischer Rechen999 Feinsilber
Durchmesser: 28 mm
Gewicht: 5 g
polierte Platte mit Zertifikat und Etui
in Handarbeit gefertigt
Mit ZAC-Rabatt nur 150,- €
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Mehr erfahren
Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 100 Stück
Ein Zuschauermagnet in Fürth ist die sogenannte Kärwa, die Sankt-Michaelis-Kirchweih, die eine Straßen- und Wirtshauskirchweih ist. Auf der „Königin der Fränkischen Kirchweihen“ steht das Riesenrad Orion 2, welches auf der Vorderseite der Prägung zu sehen ist. Mit einer Höhe von 32 Metern hat man einen fantastischen Blick über Fürth, dabei kommt das Frankenrad auf ein Gewicht von über 65 Tonnen und ist damit ein wahrlich beeindruckendes Wahrzeichen der Fürther Kirchweih. Vorderseite: Riesenrad auf der St. Michaelis Kirchweih Rückseite: Fränkischer Rechen999.9 Feingold
Durchmesser: 20 mm
Gewicht: 3,11 g
polierte Platte mit Zertifikat und Etui
in Handarbeit gefertigt
Wichtige Info: Der Goldtaler wird erst nach Zahlungseingang versendet. Dies kann bis zu 14. Werktage dauern.
Mit ZAC-Rabatt nur 619,- €
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Mehr erfahren
Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 50 Stück
Die Vorderseite zeigt das Markgräfliche Schloss Erlangen. Erbaut wurde es in den Jahren 1700 bis 1704. Im Jahr 1703 erwarb der Markgraf Christian Ernst das Schloss, das im Barockstil erbaut wurde, und schenkte es seiner dritten Ehefrau Elisabeth Sophie. 1764 bezieht Markgräfin Sophie Caroline Marie das Erlanger Schloss als Witwenresidenz, doch 1814 brannte das Schloss dann vollständig aus, was Markgräfin Sophie Caroline Marie zum Umzug in das nahe Palais Stutterheim zwang. Von der originalen Innenausstattung ist daher nichts mehr erhalten. Der Wissenschaft ist das Schloss aber nach wie vor verpflichtet, denn seit 1825 hat hier die Friedrich-Alexander-Universität ihren Sitz. Vorderseite: Markgräfliche Schloss Erlangen Rückseite: Fränkischer Rechen999.9 Feingold
Durchmesser: 20 mm
Gewicht: 3,11 g
polierte Platte mit Zertifikat und Etui
in Handarbeit gefertigt
Wichtige Info: Der Goldtaler wird erst nach Zahlungseingang verschickt. Dies kann bis zu 14. Werktage dauern.
Mit ZAC-Rabatt nur 619,- €
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Mehr erfahren
Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 50 Stück
Das Set besteht aus drei verschiedenen Talern: Nürnberg, Fürth und Erlangen.
Der sogenannte Henkersteg in Nürnberg verbindet heute den Trödelmarkt, mit seinen vielen exklusiven Geschäften idyllisch auf einer kleinen Pegnitzinsel gelegen und den Unschlittplatz in Nürnberg. Über diesen Holzsteg gelangte der Henker im Mittelalter von seiner abgeschiedenen Wohnung im Henkerhaus in die Stadt. Errichtet wurde der Henkersteg an seinem heutigen Platz nach dem großen Hochwasser im Jahr 1595. Im Jahr 2000 wurde er zu einer Station der anlässlich des 950. Stadtgeburtstages entstandenen Historischen Meile Nürnbergs. Ein Zuschauermagnet in Fürth ist die sogenannte Kärwa, die Sankt-Michaelis-Kirchweih, die eine Straßen- und Wirtshauskirchweih ist. Auf der „Königin der Fränkischen Kirchweihen“ steht das Riesenrad Orion 2, welches auf der Vorderseite der Prägung zu sehen ist. Mit einer Höhe von 32 Metern hat man einen fantastischen Blick über Fürth, dabei kommt das Frankenrad auf ein Gewicht von über 65 Tonnen und ist damit ein wahrlich beeindruckendes Wahrzeichen der Fürther Kirchweih. Das Markgräfliche Schloss in Erlangen wurde erbaut in den Jahren 1700 bis 1704. Im Jahr 1703 erwarb der Markgraf Christian Ernst das Schloss, das im Barockstil erbaut wurde, und schenkte es seiner dritten Ehefrau Elisabeth Sophie. 1764 bezieht Markgräfin Sophie Caroline Marie das Erlanger Schloss als Witwenresidenz, doch 1814 brannte das Schloss dann vollständig aus, was Markgräfin Sophie Caroline Marie zum Umzug in das nahe Palais Stutterheim zwang. Von der originalen Innenausstattung ist daher nichts mehr erhalten. Der Wissenschaft ist das Schloss aber nach wie vor verpflichtet, denn seit 1825 hat hier die Friedrich-Alexander-Universität ihren Sitz. Rückseite: Fränkischer Rechen999.9 Feingold
Durchmesser: 20 mm
Gewicht: 3,11 g
polierte Platte mit Zertifikat und Etui
in Handarbeit gefertigt
Wichtige Info: Das Goldtaler 3er Set wird erst nach Zahlungseingang versendet. Dies kann bis zu 14. Werktage dauern.
Mit ZAC-Rabatt nur 1.699,- €
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Mehr erfahren- Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 1.000 Stück -
Erstes Motiv unserer monatlich erscheinenden Serie! Friedrich I., genannt Barbarossa, war der erste Staufer auf dem Kaiserthron und Begründer einer Dynastie. Als einer der wichtigsten Herrscher des Mittelalters ist Barbarossa in die Geschichtsbücher eingegangen. In Frankfurt zum König gewählt, erhielt der junge König den Beinamen „Barbarossa“ (Rotbart) bei seinem Italienfeldzug, wo er immer wieder mit den italienischen Städten um die Macht kämpfte. Als reisender Kaiser hatte Barbarossa keinen festen Wohnsitz, sondern zog von Ort zu Ort. Anlaufpunkte waren dort in den meisten Fällen die Kaiserpfalzen, welche im ganzen Land zu finden waren oder neu gebaut wurden. Auch Burgen ließ der Kaiser in seinem Reich neu erbauen und hinterließ damit bleibende Spuren bis in die heutige Zeit. Die Nürnberger Burg beispielsweise sicherte die damalige Ostgrenze des Reiches und war häufiger Aufenthaltsort des Kaisers Barbarossa. In diesem Jahr wäre Barbarossa 900 Jahre alt geworden! Vorderseite: Kaiser Friedrich I. Barbarossa Rückseite : Nürnberger Burg Feinsilber 999, Durchmesser 30 mm, 8,5 g. Polierte Platte.Mit Sammeletui aus Holz und Zertifikat!
Mit ZAC nur 69,00 Euro
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Diesen Taler gibt es auch in Feingold 999.9, 30 mm, 8,5 g. Polierte Platte mit Sammeletui aus Holz und Zertifikat 1.099,- Euro, mit ZAC nur 949,- Euro. Diesen können Sie gerne auf Vorkasse per Mail an zeitungsshop@vnp.de bestellen. Art. Nr. 6178 Mehr erfahren- Offizielle Sonderprägung - Limitiert auf 1.000 Stück -
Zweites Motiv unserer monatlich erscheinenden Serie! Aus der Familie der Salier stammte Heinrich III., welcher von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reichs war. Schon früh wurde er von seinem Vater zum Mitkönig ernannt und erhielt die Herzogtümer Bayern und Schwaben. Unter seiner Herrschaft wurde beispielsweise der Speyerer Dom zum damals größten Gotteshaus ausgebaut. Auch die Nürnberger Burg nutze Heinrich, um von dort seine Feldzüge gegen Böhmen und Polen zu planen. Mit nur 39 Jahren starb Heinrich, was nach früheren Forschungen zu einer Katastrophe im Reich führte. Gerade jüngere Forschungen relativierten dies jedoch, da Heinrich vor allem zu seinem 1000. Geburtstag wieder verstärktes Interesse auf sich zog und die Diskussion begann, wann er geboren wurde. Goslar feierte dann seinen Geburtstag von 2017-2018. Vorderseite: Heinrich III. Rückseite : Nürnberger Burg Feinsilber 999, Durchmesser 30 mm, 8,5 g. Polierte Platte.Mit Sammeletui aus Holz und Zertifikat!
Mit ZAC nur 69,00 Euro
Um den ZAC-Preis zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier. (Nur Kunden mit aktivem Zeitungsabo erhalten den ZAC-Preis)
Diesen Taler gibt es auch in Feingold 999.9, 30 mm, 8,5 g. Polierte Platte mit Sammleretui aus Holz und Zertifikat 1.099,- Euro, mit ZAC nur 949,- Euro. Diesen können Sie gerne auf Vorkasse per Mail an zeitungsshop@vnp.de bestellen. Art. Nr. 6179 Mehr erfahrenAbonnieren Sie unseren Newsletter
So einfach geht’s: eMail-Adresse eintragen und Link in der E-Mail-Bestätigung aktivieren.
Loggen Sie sich mit Ihrem nordbayern.de/MeinAbo-Account ein, um die vergünstigten ZAC-Preise auf viele Artikel zu erhalten.